Die von der bm|t verwalteten Fonds investieren in junge und bereits etablierte Thüringer Unternehmen mit Wachstumspotenzial. Die Fondsmittel stärken das Eigenkapital der Unternehmen und werden vorrangig zur Finanzierung der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte zur Verfügung gestellt.
Finanzierungsformen
Beteiligungskriterien
Standort
Vorraussetzung ist der Sitz des Unternehmens oder eine wesentliche Geschäftstätigkeit im Freistaat Thüringen.
Branchenfokus
bm|t investiert grundsätzlich in alle renditeträchtigen Branchen, insbesondere in den Bereichen Life Science, Opto- und Mikroelektronik, IT-Medien-Internet aber auch im klassischen Mittelstand.
Ausgeschlossen sind Investments im Immobiliengeschäft, im Baugewerbe, im Handwerk und in der Landwirtschaft.
Rechtsform
Kapitalgesellschaft (GmbH, AG)
Management
Entscheidungsfreudiges Team mit gemeinsamer Vision und komplementären Kompetenzen sowie sehr gutem Branchen-Know-How
Exitfähigkeit
- Hohes Wachstumspotential als Voraussetzung für einen späteren Anteilsverkauf
- Bereitschaft der Gründer und Mitgesellschafter zum Mitverkauf ihrer Anteile oder zur Aufnahme neuer Gesellschafter
Produktspektrum
- Technologischer Vorsprung
- Innovatives Produkt
- klar erkennbarer Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale
- klare, starke Patentsituation
- kalkulierbare Entwicklungsrisiken
Marktsituation
- signifikanter Markt mit starkem Wachstum und einschätzbaren regulatorischen Hürden
- Wettbewerbsvorsprung vorhanden und Marktführerschaft oder signifikanter Marktanteil kurzfristig erreichbar
Beteiligungsprozess
- Von der Kontaktaufnahme mit bm|t bis zur Unterschrift des Beteiligungsvertrages vergehen im Normalfall rund drei bis sechs Monate.
- Mit der Beteiligungsanfrage senden Sie uns eine aussagefähige Zusammenfassung Ihres Unternehmens oder Ihren Businessplan, damit wir prüfen können, ob Ihr Unternehmen in den aktuellen Investitionsfokus der bm|t passt. Hinweise zur Erstellung finden Sie z.B. im Businessplan-Handbuch.
- Im Rahmen einer anschließenden Unternehmenspräsentation durch das Management werden Geschäftsmodell und Unternehmensstrategien bewertet und die Finanzierungsstrategie bestimmt. In nachfolgenden Gesprächen mit den Gesellschaftern erarbeiten wir gemeinsam die Beteiligungsmöglichkeiten und legen den Rahmen der Konditionen fest.
- Mit Unterzeichnung der Absichtserklärung (Term sheet oder Letter of Intent) werden die Konditionen einer Beteiligung sowie ggf. die Laufzeit der Exklusivität festgelegt.
- Im nachfolgenden Prüfungsprozess (Due Diligence) ermitteln wir detailliert die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens.
- Bei positivem Ausgang der Due Diligence stimmen wir einen ausführlichen Beteiligungsvertrag ab.
- Vor Unterzeichnung des Beteiligungsvertrages wird das Investment dem Beteiligungsausschuss der bm|t zur Beschlussfassung vorgelegt.
- Nach Vertragsunterzeichnung wird das Investment in Tranchen entsprechend eines verhandelten Meilensteinplanes ausgezahlt.
von der bm|t verwaltete Fonds
Thüringer Zukunftsfonds (TZF)
Thüringer Start-up-Fonds (TSF)


Thüringer WachstumsBeteiligungsFonds (WBF)


MFT Mittelstands-Fonds Thüringen GmbH & Co. KG (MFT)

Thüringer Gründerfonds (ThGF)

Thüringer Innovationsfonds (TI)


Thüringer Industriebeteiligungs-GmbH & Co. KG (TIB)

Private Equity Thüringen GmbH & Co. KG (PET)


Private Equity Thüringen GmbH & Co. Zweite Beteiligungen KG (PET II)

Gründer-Know-How
Businessplan-Vorlagen, erschienen im Rahmen des Gründerpreises Thüringen
PDF-Datei, 1,3 MB
Weitere Finanzierungspartner in Thüringen
insbesondere für stille Beteiligungen bis € 1 Mio.
www.mbg-thueringen.de
Co-Investor: High-Tech Gründerfonds
www.htgf.de
für Business Angel Investments:
www.thueban.de
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
www.stift-thueringen.de
für Fördermittel des Freistaates Thüringen
www.aufbaubank.de