Leapter die KI-native Software-Coding-Plattform für Unternehmensanwendungen, gab heute eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro bekannt. Die Runde wurde angeführt von bm‑t beteiligungsmanagement thüringen GmbH mit Beteiligung von SIVentures und einem Pool von Angel-Investoren. Das Investment wird die Entwicklung der Visual-First-Plattform von Leapter vorantreiben, die die kritische Vertrauenslücke bei KI-generiertem Code schließen soll, indem sie sicherstellt, dass die menschliche Aufsicht im Mittelpunkt der KI-basierten Software-Entwicklung steht.
Von der Black Box zum Glaskasten: KI-generierter Code wird unternehmenstauglich
Das Versprechen von KI in der Softwareentwicklung ist Geschwindigkeit, aber für jedes Unternehmen ist Geschwindigkeit ohne Vertrauen eine Belastung. Die gängige Meinung ist, dass KI irgendwann besser darin wird, perfekten Code zu schreiben, aber das geht an der grundlegenden Herausforderung vorbei: Software-Quellcode selbst ist eine Blackbox, die nur von wenigen Technikern verstanden wird. Es ist keine Strategie, auf eine bessere Blackbox zu warten.
Leapter behebt diese Vertrauenslücke, indem es das Medium völlig verändert. Die Leapter Plattform übersetzt Geschäftsanforderungen nicht in undurchsichtigen Code, sondern in ausführbare Blaupausen: strukturierte, visuelle Diagramme, die als einzige Quelle der Wahrheit für ein Projekt dienen.
Dies ist die zentrale Innovation von Leapter. Im Gegensatz zum Quellcode, bei dem die Entwickler als Interpreten fungieren müssen, können diese visuellen Entwürfe direkt von den Personen verstanden, validiert und verfeinert werden, die das Geschäft am besten kennen – von Produktleitern und Business-Analysten bis hin zu Compliance-Beauftragten und Rechtsexperten. So entsteht eine gemeinsame Sprache, die die gefährliche Kluft zwischen den geschäftlichen Absichten und der technischen Implementierung überbrückt und sicherstellt, dass das, was gebaut wird, abgestimmt, sicher und korrekt ist.
Dieser „Glaskasten“-Ansatz wird als entscheidender Faktor für die Einführung von KI in Unternehmen anerkannt.
„In den letzten zehn Jahren ging es bei der Unternehmens-IT darum, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle herzustellen“, sagte Phil Le-Brun, Director of Enterprise Strategy bei AWS und ehemaliger Global Technology VP bei McDonald’s. „Generative KI bietet eine enorme Chance, kann aber auch Risiken mit sich bringen, wenn sie als Blackbox arbeitet. Die Genialität von Leapter liegt in seinem ‚Glaskasten‘-Ansatz. Er bietet die Nachvollziehbarkeit und die „Human-in-the-Loop“-Governance, die CIOs und CISOs benötigen, um KI-gesteuerte Entwicklungen in großem Umfang einzusetzen. Es ist das fehlende Glied für die Einführung von KI in Unternehmen.“
Warum Leapter anders ist
Während sich andere KI-Tools darauf konzentrieren, einzelnen Entwicklern zu helfen, schneller Code zu schreiben, ist die Plattform von Leapter für eine echte funktionsübergreifende Zusammenarbeit konzipiert. Sie ermöglicht es Ihren Geschäftsexperten und wichtigen Stakeholdern, die Anforderungen in einfacher Sprache zu beschreiben und dann die Systemlogik zusammen mit ihren technischen Kollegen visuell zu überprüfen und zu verfeinern. Dieser einzigartige, interaktive Prozess ermöglicht es Ihrem Unternehmen, mit beispielloser Geschwindigkeit und Abstimmung von der ersten Idee bis zum produktionsreifen System voranzukommen und die kostspieligen Risiken herkömmlicher Projektübergaben zu vermeiden.
Dies ist durch drei wesentliche Unterscheidungsmerkmale möglich:
- Von der Black Box zur Klarheit: Anstatt undurchsichtigen Quellcode zu erzeugen, erstellt Leapter klare, visuelle Entwürfe der Systemlogik. So werden komplexe Prozesse zu etwas, das jeder verstehen, hinterfragen und überprüfen kann.
- Vereinen Sie Business und IT: Die visuelle Schnittstelle von Leapter wird zur gemeinsamen Sprache für Ihr gesamtes Unternehmen. Jetzt können Teams aus den Bereichen Finanzen, Betrieb, Marketing und Rechtsabteilung gemeinsam mit der IT-Abteilung Lösungen erstellen und genehmigen, so dass die geschäftlichen Anforderungen vom ersten Tag an perfekt umgesetzt werden.
- Eingebautes Vertrauen und Compliance: Jeder Schritt, von der ersten Eingabeaufforderung bis zur endgültigen Logik, ist vollständig nachvollziehbar. So erhalten Sie einen lückenlosen Prüfpfad, den Sie benötigen, um in finanziell regulierten und anderen unternehmenskritischen Branchen vertrauensvoll arbeiten zu können.
„Wir haben gesehen, wie Teams zwischen dem Versprechen von KI und der Realität der Softwareentwicklung in Unternehmen feststeckten“, sagt Robert Werner, Mitbegründer und CTO von Leapter. „Sie können nicht einfach KI-generierten Code nehmen und auf das Beste hoffen. Deshalb haben wir Leapter um „ausführbare Blaupausen“ herum aufgebaut – damit das gesamte Team in der Lage ist, Systeme zu erstellen, die von vornherein korrekt sind. “
Wer sind die Gründer
Leapter wurde gegründet von Oliver Welte und Robert Werner. Gemeinsam verfügen sie über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und dem Verkauf von Unternehmenssoftware für regulierte Branchen, die sie in Unternehmen wie Pivotal, VMWare und Broadcom gesammelt haben.
Unterstützt von Visionären
Die Finanzierungsrunde von Leapter wurde angeführt von bm‑t beteiligungsmanagement thüringen GmbH. Weitere Investoren sind SIVentures und Angel-Investoren wie Frank Stummer und Roman Dudenhausen. Die Investoren überzeugte die klare Vision des Teams und der dringende Bedarf an sichereren, intelligenteren KI-Entwicklungsabläufen.
„Der Markt für KI-Entwicklungstools explodiert förmlich, aber Leapter stach sofort heraus“, so Stephan Beier, Senior Investment Manager bei bm|t. „Oliver und Robert verfügen über eine seltene Kombination aus umfassender Unternehmenserfahrung und einer überzeugenden Vision für ein neues, vertrauenswürdiges Entwicklungsparadigma. Ihr Fokus auf auditierbare, von Menschen überprüfbare KI ist nicht nur ein Feature – es ist der Schlüssel zur Erschließung des riesigen Enterprise-Marktes. Wir sind überzeugt, dass Leapter das richtige Team und die richtige Technologie hat, um in dieser Kategorie führend zu werden.“
Diese Meinung wird von Leapters Angel-Investoren geteilt, die das Unternehmen in einer einzigartigen Position sehen, um die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, neu zu gestalten.
„Leapter ist anders. Es hilft nicht nur den Entwicklern, sondern dem gesamten Unternehmen. Indem Leapter die Geschäftslogik sichtbar und überprüfbar macht, beseitigt es Mehrdeutigkeiten und ermöglicht es den Teams, komplexe Funktionen mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit und Vertrauen zu liefern. “ sagte Frank Stummer.
Was kommt als Nächstes?
Leapter befindet sich derzeit in einer geschlossenen Beta-Phase mit ausgewählten Partnern und wird die neue Finanzierung nutzen, um sein Entwicklungsteam zu vergrößern, seine visuelle Sprache zu erweitern und weitere Unternehmensintegrationen einzuführen. Um an der Beta-Phase teilzunehmen oder mehr zu erfahren, besuchen Sie Leapter.com.
Über Leapter
Leapter ist die KI-native Softwareentwicklungsplattform, die für funktionsübergreifende Unternehmensteams entwickelt wurde. Anstatt undurchsichtigen, entwicklerzentrierten Code zu generieren, erstellt Leapter ausführbare Blaupausen: strukturierte, visuelle Systeme, die von Geschäfts- und Technologieakteuren gemeinsam überprüft, verstanden und übernommen werden können, um die kritische Vertrauenslücke zwischen KI-Geschwindigkeit und menschlicher Aufsicht zu schließen.
Über bm|t
Die bm‑t beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t) mit Sitz in Erfurt ist die führende Venture-Capital- und Private-Equity-Gesellschaft in Thüringen. bm|t verwaltet derzeit dreizehn Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 465 Millionen Euro und investiert in innovative Unternehmen aus nahezu allen Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung – von der Gründungs- und Wachstumsphase bis zur Nachfolgesituation. Weitere Informationen: www.bm‑t.de
Über SIV
SIVentures ist ein Risikokapitalfonds mit Sitz in Leipzig, der in Technologie-Startups im Frühstadium in der DACH-Region investiert. Der Fonds konzentriert sich auf B2B-Geschäftsmodelle in den Bereichen Energie, IT-Infrastruktur, KI-Anwendungen und verwandten Sektoren. Über die Bereitstellung von Kapital hinaus unterstützt SIVentures seine Portfoliounternehmen aktiv mit praktischer strategischer Beratung, Zugang zu einem breiten Netzwerk und fundiertem unternehmerischem Fachwissen.
www.siventures.de