30. Juni 2025 bm|t investiert in die PERCEPTEC GmbH – virtuelle Lösung zur Bestimmung von Fehlsichtigkeiten

Die betei­li­gungs­ma­nage­ment thü­rin­gen GmbH (bm|t) betei­ligt sich gemein­sam mit der Spar­kasse Jena-Saale-Holz­land im ers­ten Clo­sing einer Seed-Finan­zie­rungs­runde mit einem mitt­le­ren sechs­stel­li­gen Invest­ment an der PERCEPTEC GmbH. Mit dem Invest­ment soll ein hoch­gra­dig inno­va­ti­ves Test­ver­fah­ren zur effi­zi­en­ten Bestim­mung von Fehl­sich­tig­kei­ten zur Markt­reife gebracht wer­den – von der Ent­wick­lung über die kli­ni­sche Vali­die­rung bis hin zur medi­zi­ni­schen Zulassung.

Die PERCEPTEC GmbH wurde im Mai 2024 in Jena gegrün­det und ist ein Med­Tech-Startup, das die Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung in der augen­op­ti­schen und augen­ärzt­li­chen Bran­che vor­an­treibt. Im Zen­trum steht die dis­rup­tive Neu­ge­stal­tung eines vir­tu­el­len Seh­tests, der ein intui­tiv anwend­ba­res Test­ver­fah­ren mit fort­schritt­li­cher 3D-Dis­play­tech­no­lo­gie kom­bi­niert – mit dem Ziel, die Effi­zi­enz und Zugäng­lich­keit der Augen­dia­gnos­tik welt­weit zu ver­bes­sern. Laut WHO haben welt­weit nur 36 % der ins­ge­samt 2,2 Mil­li­ar­den fehl­sich­ti­gen Men­schen geeig­ne­ten Zugang zu ange­mes­se­ner Dia­gnos­tik und Ver­sor­gung – ein enor­mes medi­zi­ni­sches Ver­sor­gungs­de­fi­zit mit weit­rei­chen­den gesell­schaft­li­chen Konsequenzen.

Der kon­ven­tio­nelle Seh­test hat seit über 100 Jah­ren kaum Inno­va­tion erfah­ren. Er ist nicht nur immo­bil und raum­ein­neh­mend, son­dern auch zeit­auf­wen­dig sowie geräte- und per­so­nal­in­ten­siv. Genau hier setzt PERCEPTEC an: Die interne Ent­wick­lung eines auto­ma­ti­sier­ten, intui­tiv anwend­ba­ren Test­ver­fah­rens – visua­li­siert durch visio­näre 3D-Dis­play­tech­no­lo­gie von Koope­ra­ti­ons­part­nern – ermög­licht einen vir­tu­el­len Seh­test, der vom Unter­such­ten eigen­stän­dig, schnell und platz­spa­rend durch­ge­führt wer­den kann. Durch die Ein­spa­rung von Zeit, Raum und Fach­per­so­nal wird eine kos­ten­ef­fi­zi­ente Bestim­mung von Fehl­sich­tig­kei­ten ermög­licht und gleich­zei­tig der dia­gnos­ti­sche Pro­zess beim Anwen­der opti­miert. Damit wird ein nied­rig­schwel­li­ger und flä­chen­de­cken­der Zugang zu prä­zi­ser Dia­gnos­tik geschaffen.

Der erste Ziel­markt sind sta­tio­näre Augen­op­ti­ker und Augen­ärzte im DACH-Raum sowie in angren­zen­den Län­dern (DACH+). Die Anzahl poten­zi­ell ersetz­ba­rer Seh­test­ge­räte liegt bei etwa 85.000 Ein­hei­ten. Eine hohe Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Anwen­der und ein­zig­ar­tige Pro­dukt­fea­tures sor­gen für eine schnelle Markt­durch­drin­gung. Nach der Eta­blie­rung in DACH+ plant PERCEPTEC die Expan­sion in wei­tere euro­päi­sche und inter­na­tio­nale Märkte. Zudem sind zusätz­li­che Appli­ka­ti­ons­fel­der denk­bar: Der eigen­stän­dig durch­führ­bare Seh­test kann auch in pati­en­ten­na­hen Ein­rich­tun­gen ein­ge­setzt wer­den, z. B. beim Haus­arzt, in Gesund­heits­zen­tren oder Apo­the­ken. Mobile Anwen­dun­gen sind nach der Eta­blie­rung im sta­tio­nä­ren Markt vor­ge­se­hen – etwa für Scree­nings in Schu­len oder in länd­li­chen Regio­nen mit ein­ge­schränk­ter augen­ärzt­li­cher Versorgung.

Mit dem gemein­sa­men Seed-Invest­ment legen bm|t und die Spar­kasse Jena-Saale-Holz­land den Grund­stein für einen ziel­ge­rich­te­ten und nach­hal­ti­gen Fort­schritt der PERCEPTEC GmbH. Ein zwei­tes Clo­sing der Seed-Runde ist bis Sep­tem­ber 2025 geöff­net; hier­für wer­den noch pri­vate Inves­to­ren gesucht. Ergän­zend soll das ein­ge­wor­bene Kapi­tal durch För­der­mit­tel gehe­belt wer­den (FTI-Thü­rin­gen Tech­no­lo­gie: maxi­ma­les För­der­vo­lu­men 1 Mio. Euro, För­der­quote 70 %). Das Kapi­tal wird für die Wei­ter­ent­wick­lung, kli­ni­sche Vali­die­rung und Zer­ti­fi­zie­rung des soft­ware­ba­sier­ten Test­ver­fah­rens ein­ge­setzt – mit dem Ziel, 2027 ein ers­tes Medi­zin­pro­dukt auf den Markt zu brin­gen und das Pro­dukt­port­fo­lio anschlie­ßend zu erweitern.

Über Perceptec

Die PERCEPTEC GmbH mit Sitz in Jena wurde im Mai 2024 von Dr. Mar­kus Leicht (CEO), Dr. Ilka Urban und Nico Trinks gegrün­det. Das mitt­ler­weile vier­köp­fige Team, ergänzt um Muham­mad Fahad, ent­wi­ckelt eine soft­ware­ge­stützte Lösung zur effi­zi­en­ten, auto­ma­ti­sier­ten Bestim­mung von Fehl­sich­tig­kei­ten im vir­tu­el­len Raum. Mit die­sem dis­rup­ti­ven Ansatz adres­siert PERCEPTEC die Limi­ta­tio­nen des klas­si­schen Seh­tests. Der vir­tu­elle Seh­test ist intui­tiv und eigen­stän­dig anwend­bar, dar­über hin­aus platz­spa­rend und für die mobile Anwen­dung geeig­net – ganz im Sinne einer grund­le­gen­den Ver­ein­fa­chung der Dia­gnos­tik am Auge.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.perceptec.de

Über bm|t

Die bm|t mit Sitz in Erfurt ist die füh­rende Adresse für Unter­neh­mens­be­tei­li­gun­gen in Thü­rin­gen. bm|t ver­wal­tet der­zeit zwölf Fonds mit einem Gesamt­vo­lu­men von rund 445 Mil­lio­nen Euro, die in inno­va­tive Unter­neh­men nahezu aller Bran­chen und Ent­wick­lungs­pha­sen inves­tie­ren – sei es in der Grün­dungs- und Wachs­tums­phase oder bei Unternehmensnachfolgen.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.bm‑t.de

Über Sparkasse Jena-Saale-Holzland

Seit 1828 ist die Spar­kasse Jena-Saale-Holz­land in der Region ver­wur­zelt und bie­tet Finanz­dienst­leis­tun­gen, Bera­tung und För­de­run­gen für Unter­neh­men und Gemein­den. Als größ­ter regio­na­ler Finanz­part­ner ver­bes­sert sie die Lebens­qua­li­tät durch Digi­ta­li­sie­rung, Finan­zie­rung und öffent­li­che Pro­gramme. Die Spar­kasse unter­stützt aktiv die Wirt­schaft, Bil­dung, den Sport und die Kul­tur in der Region. Sie för­dert Inno­va­tio­nen, indem sie Start-ups wie DeepEn GmbH unter­stützt, und hat zusam­men mit dem Busi­ness Angels Club Jena e.V. eine Platt­form geschaf­fen, die Start-ups mit pri­va­ten Inves­to­ren ver­netzt, um das regio­nale Start-up-Öko­sys­tem zu stärken.
Mehr dazu: www.s‑jena.de

News-Archiv