1,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung abgeschlossen – über 12.000 Interessenten auf der Warteliste
Das in Jena ansässige KI-Startup eva AG gibt den offiziellen Start der Closed Beta seines Produkts warmwind bekannt. Warmwind ist das erste KI-Betriebssystem aus Deutschland, das als „autonomer Cloud-Mitarbeiter“ konzipiert ist. Die Software automatisiert wiederkehrende Büroprozesse vollständig auf visueller Basis und bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zur produktiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit verlässt warmwind nun den Stealth-Modus. Parallel zum Beta-Start veröffentlicht das Team ein umfassendes Produktvideo, das erstmals öffentlich zeigt, wie das KI-Betriebssystem funktioniert. Darin wird deutlich, wie sich typische Büroprozesse mit einem autonomen Cloud-Mitarbeiter automatisieren lassen – intuitiv, vollständig auf deutscher Infrastruktur entwickelt und ohne individuell zu programmierende API-Anbindungen. Warmwind setzt bewusst auf Einfachheit, Datenschutz und volle DSGVO-Konformität. Ab sofort können sich Interessierte über die Website für die geschlossene Testphase bewerben und sich auf die Warteliste setzen lassen. Parallel wird das System bereits mit ausgewählten Pilotunternehmen wie der Ad-hoc Gruppe im Geschäftsalltag validiert. Das Video ist auf www.youtube.com/@warmwind_OS sowie auf den offiziellen Social-Media-Kanälen verfügbar.
„Unser Ziel ist es, Künstliche Intelligenz so nutzbar zu machen wie einen Mitarbeitenden“, sagt Richard Wieduwilt, Mitgründer von warmwind. „Viele Unternehmen wissen, dass sie Prozesse automatisieren müssen, haben aber nicht die Ressourcen, sich durch ein überkomplexes KI-Angebot zu kämpfen. Dort möchten wir gerne mit warmwind ansetzen und eine Alternative bieten.“
Bereits Anfang 2025 bezog das Unternehmen ein Büro in Jena. Die Finanzierung über 1,5 Millionen Euro erfolgte mit Beteiligung der bm‑t Beteiligungsmanagement Thüringen, BRT Ventures und einem weiteren privaten Investor. Warmwind ist vollständig in Deutschland entwickelt und setzt auf deutsche Server-Infrastruktur, ein eigenes KI-Modell sowie eine modulare Architektur, die auch einen On-Premise-Betrieb in Unternehmen ermöglicht.
„Wir haben früh erkannt, dass Vertrauen, eigene Kontrolle und Nutzerfreundlichkeit entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen sind“, erklärt Maximilian Schilling, technischer Mitgründer. „Deshalb bauen wir die gesamte technologische Kette selbst: vom Modell bis zur Benutzeroberfläche. Das macht uns unabhängig – und unsere Lösung einzigartig.“
Aktuell zählt das Team rund zehn Mitarbeitende und sucht aktiv Verstärkung in den Bereichen Softwareentwicklung und maschinelles Lernen. Die geschlossene Beta wird in den kommenden Monaten schrittweise erweitert. Unternehmen und Einzelpersonen können sich unter warmwind.space registrieren, um auf dem Laufenden zu bleiben oder sich für den Zugang zu bewerben.
Über warmwind
Warmwind ist ein KI-Betriebssystem für den Unternehmenseinsatz, das als „autonomer Cloud-Mitarbeiter“ repetitive Büroprozesse auf visueller Basis automatisiert. Das Produkt wird von der eva AG einem Startup mit Sitz in Jena entwickelt. Die Gesellschaft existiert seit 2022, seit 2023 liegt der Fokus auf der Entwicklung eines sicheren, deutschen KI-Stacks. warmwind richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die mit moderner KI effizienter arbeiten wollen – ohne Komplexität und API-Schnittstellen. Weitere Informationen unter https://warmwind.space
Über bm|t
Die bm‑t beteiligungsmanagement Thüringen (bm|t) mit Sitz in Erfurt ist die erste Adresse für Venture Capital Investments in Thüringen, Deutschland. Die bm|t verwaltet derzeit dreizehn Fonds mit einem Gesamtvolumen von 465 Mio. Euro und investiert in innovative Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial über alle Branchen und alle Phasen des Unternehmenslebenszyklus. Weitere Informationen unter www.bm‑t.de