Die bm|t beteiligungsmanagement thüringen (bm|t), der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, private Investoren und der Gründer investieren in einer Seed-Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag in die BIONCaRT GmbH (früher BioPlanta GmbH). Ziel ist die Durchführung einer klinischen Studie der Phase I/IIa zur Marktzulassung eines humanen Stammzelltherapeutikums zur Behandlung von fokalen Knorpelschäden am Kniegelenk.
Die bm‑t beteiligungsmanagement thüringen GmbH und der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen haben gemeinsam mit privaten Investoren und dem Gründer im Rahmen einer Seed-Finanzierung einen siebenstelligen Betrag in das sächsisch-thüringische Life Science Unternehmen BioPlanta investiert. Mit dem Erreichen dieses wichtigen Meilensteins hat das Unternehmen umfirmiert und trägt nun den neuen Namen BIONCaRT GmbH.
BIONCaRT hat das Produkt MesemCart entwickelt, ein allogenes Zelltherapeutikum (ATMP), welches Stammzellen aus Nabelschnurgewebe nutzt, um akute oder chronische Knorpelschäden im Kniegelenk zu behandeln. Mit der neuen Finanzierung plant BIONCaRT die Durchführung der klinischen Prüfung des ersten allogenen Zelltherapeutikums auf der Basis humaner Mesenchymaler Stromazellen in Europa für die beschriebene Indikation und die Vorbereitung der Markteinführung des Produktes in Deutschland und Europa.
„Unsere Vision ist es, allen Patienten sofort und kostengünstig ein Stammzelltherapeutikum zur Knorpelregeneration, zuerst am Knie und dann auch an weiteren Gelenken und zur Behandlung von Arthrose anbieten zu können. Dabei freue ich mich besonders, dass wir einen kompetenten und sehr gut vernetzten Investorenpool gewinnen konnten, der uns sicher auch langfristig auf unserem Weg begleiten wird“, kommentiert BioPlanta-Gründer Dr. André Gerth die aktuelle Entwicklung. „Mit unserem neuen Namen BIONCaRT wollen wir unsere Expertise auf dem Gebiet der Knorpeltherapie deutlich sichtbar machen.“
In den nächsten drei Jahren erfolgt die klinische Prüfung (Phase I/II a), um die Sicherheit des ATMP nachzuweisen und die Ergebnisse aus dem Proof of Concept zu bestätigen. Insbesondere stehen die signifikante Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten im Vordergrund. Weitere Behandlungsziele sind die vollständige Integration der zellbeladenen Matrix und die Neubildung von hyalinem Knorpel. BIONCaRT kooperiert dabei mit dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig und dem Universitätszentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie der TU Dresden und dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien der TU Dresden. Sobald die ersten Ergebnisse der Phase I/II a ‑Studie vorliegen, wird die nationale Zulassung von MesemCart beantragt. Die Markteinführung des Therapeutikums in Deutschland soll im Jahr 2027 beginnen. Die Vermarktung des Produktes in ganz Europa beginnt nach Abschluss der klinischen Studie Phase III und der europäischen Marktzulassung im Jahr 2030.
„MesemCart hat das Potenzial, die regenerative Medizin im Bereich der Behandlung von Knorpelschäden und Arthrose zu revolutionieren und wir sind stolz, mit unserer Beteiligung an BIONCaRT Partner dieser Entwicklung zu sein“, betont Katja Butzmann, Senior Investment Manager der bm|t.
Die Investition in die BIONCaRT GmbH unterstreicht die Strategie des TGFS, technologieorientierte Unternehmen in Sachsen zu fördern, die mit ihren Lösungen neben finanziellen Gewinnen vor allem einen gesellschaftlichen Mehrwert anstreben. Oliver Latz, Senior Investment Manager des TGFS: „Wir sind überzeugt, dass die geplante klinische Studie den Grundstein für eine erfolgreiche Markteinführung legt und somit einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten leisten wird. Durch unsere Investition unterstützen wir nicht nur ein vielversprechendes Unternehmen, sondern auch den Biotechnologiestandort Sachsen insgesamt.“
________________
Die bm‑t beteiligungsmanagement thüringen GmbH mit Sitz in Erfurt ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank und die führende Adresse für Venture Capital und Risikokapitalfinanzierungen in Thüringen. Die bm|t verwaltet aktuell zwölf Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 445 Mio. EUR, die sich an innovativen Unternehmen nahezu aller Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung – sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstumsphase – oder in Unternehmensnachfolgesituationen beteiligen.
Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen stellt technologieorientierten Gründerinnen und Gründern Beteiligungskapital für die Seed- und Start-up-Phase zur Verfügung. Der Fonds wurde 2008 vom Freistaat Sachsen (u.a. EFRE-Mittel) und sächsischen Finanzinstituten erstmals aufgelegt und hat seither über 100 Start-ups begleitet. 2023 startete der TGFS in seine dritte Fondsgeneration. Im Fokus des TGFS stehen junge, innovative, technologieorientierte Unternehmen, die den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien angehören und ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte in Sachsen haben .
Die BIONCaRT GmbH entstand aus der BioPlanta GmbH, die seit einigen Jahren zelltherapeutische Produkte aus Mesenchymalen Stromazellen für die klinische Anwendung beim Menschen entwickelt, herstellt und präklinische Studien durchgeführt hat. Als forschendes Pharmaunternehmen beschäftigt sich BIONCaRT mit der Translation von biomedizinischen Arzneimitteln für die klinische Anwendung beim Menschen, insbesondere zur Behandlung von orthopädischen Erkrankungen. Dabei stehen allogene Therapiekonzepte (Nutzung von patientenfremden Zellen) im Fokus.